Die Gesellschaft der Freunde Marokkos e.V. konzentriert sich zurzeit auf Projekte in verschiedenen Bereichen. Eine Auflistung unserer Kernthemen finden Sie auf dieser Seite.
Kernthemen
- Wirtschaft und Entwicklung
- Politik (Treffen und Austausch mit Stakeholdern)
- Erneuerbare Energien (vor allem Wind-, Solarenergie und Grüner Wasserstoff)
- Kultur (verschiedene Ausstellungsprojekte zum Beispiel in der Botschaft)
- Agrikultur
- z. B. Argan, Salicornia sowie Fischerei
- Landwirtschaft
- Medizin
- Bildung
- Infrastruktur
- z. B. Logistikprojekte, z. B. mit der Port Authority Casablanca
- Tourismus
- z. B. Gesamtmarokko
- Regionen
- Regionale Projekte z. B. Reiten im Riffgebirge
- Ökotourismus
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit
- z. B. Erforschung von Lösungsansätzen für den Westsahara-Konflikt
Kernthemen der Gesellschaft der Freunde Marokkos
Die Gesellschaft der Freunde Marokkos verfolgt das Ziel, die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko zu intensivieren und durch gezielte Projekte und Partnerschaften in verschiedenen Bereichen Mehrwerte zu schaffen. Im Zentrum unserer Arbeit stehen nachhaltige Entwicklungen, kultureller Austausch und zukunftsweisende Kooperationen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht unserer Kernthemen:
Wirtschaft und Entwicklung
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit bildet das Fundament unserer Arbeit. Marokko bietet als dynamisch wachsender Markt großes Potenzial für Investitionen, insbesondere in Sektoren wie Industrie, Dienstleistungen und Technologie. Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen beider Länder zu vernetzen, Investitionen zu fördern und den Wissenstransfer zu unterstützen. Dabei setzen wir auf Delegationsreisen, Fachveranstaltungen und die Vermittlung konkreter Geschäftskontakte, um nachhaltige Projekte zu realisieren und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Politik
Ein zentraler Bestandteil unserer Tätigkeit ist der politische Dialog. Wir schaffen Räume für den Austausch mit relevanten Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu zählen hochrangige Treffen, Dialogforen und bilaterale Gespräche zu Themen wie Wirtschaftsförderung, Stabilität und internationale Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zu stärken und gemeinsame Interessen zu identifizieren, um tragfähige politische Allianzen zu fördern.
Erneuerbare Energien und Energieversorgung
Marokko hat sich international als Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien etabliert. Das Land verfügt über ehrgeizige Pläne zur Nutzung von Solar- und Windenergie sowie zur Produktion von grünem Wasserstoff. Die Gesellschaft unterstützt den Ausbau dieser Technologien durch den Aufbau von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Energieunternehmen und politischen Akteuren. Unsere Projekte konzentrieren sich auf den Wissenstransfer und die Implementierung nachhaltiger Energiekonzepte, um einen Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Projekten zur Ausbildung von Fachkräften im Energiesektor, um nachhaltige Kompetenzen vor Ort zu schaffen und Innovationen zu fördern.
Kultur
Der kulturelle Austausch ist ein Schlüssel zur Stärkung der Beziehungen zwischen den Gesellschaften Deutschlands und Marokkos. Zu unseren kulturellen Aktivitäten zählen die Organisation von Ausstellungen, Filmvorführungen und Konzertabenden, die in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Botschaft und kulturellen Institutionen stattfinden. Diese Projekte vermitteln ein umfassendes Bild von der Vielfalt und dem kulturellen Erbe Marokkos und fördern gleichzeitig den Austausch deutscher Kultur in Marokko.
Agrikultur
Die marokkanische Agrikultur ist bekannt für ihre hochwertigen Produkte wie Arganöl, Datteln und Salicornia. Ebenso spielt die Fischereiwirtschaft eine bedeutende Rolle in der Exportwirtschaft des Landes. Unser Engagement umfasst die Unterstützung von Projekten zur nachhaltigen Nutzung und Veredelung dieser Ressourcen sowie den Aufbau von Kooperationen im Bereich Forschung und technologische Entwicklung. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette zu optimieren und Arbeitsplätze in ländlichen Regionen zu schaffen.
Landwirtschaft
Unsere Arbeit im Bereich Landwirtschaft konzentriert sich auf nachhaltige Produktionsmethoden und die Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe. Durch Schulungen, Wissensaustausch und Pilotprojekte tragen wir dazu bei, den Einsatz innovativer Anbaumethoden zu fördern und Herausforderungen wie Wasserknappheit durch ressourcenschonende Technologien zu begegnen.
Medizin und Gesundheitsversorgung
Gesundheitsprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Zusammenarbeit. Wir fördern den Austausch zwischen deutschen und marokkanischen Gesundheitseinrichtungen, um die medizinische Versorgung zu verbessern. Im Fokus stehen dabei die Ausbildung medizinischer Fachkräfte, telemedizinische Projekte und gemeinsame Forschungsvorhaben. Unsere Initiativen zielen darauf ab, moderne Behandlungsmethoden zu etablieren und den Zugang zu Gesundheitsleistungen in entlegenen Regionen zu verbessern. Insbesondere liegt unser Augenmerk auf der Fachkräftequalifizierung im Gesundheitsbereich, um langfristig ein stabiles und kompetentes Gesundheitssystem zu unterstützen.
Bildung und Fachkräfteentwicklung
Bildung ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung. Daher setzen wir uns für den Aufbau starker Bildungspartnerschaften zwischen Hochschulen, Schulen und Berufsbildungseinrichtungen in Deutschland und Marokko ein. Unser Ziel ist es, die Ausbildung junger Menschen zu fördern, den internationalen Studierendenaustausch zu stärken und innovative Lernprogramme zu unterstützen, die auf die Anforderungen des globalen Arbeitsmarktes vorbereiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Ausbildungsprogrammen für Fachkräfte in zukunftsweisenden Bereichen wie Energieversorgung, Medizin und Infrastruktur.
Infrastruktur
Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist die Basis für wirtschaftliches Wachstum und regionale Entwicklung. In diesem Bereich arbeiten wir an Projekten zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, der Logistik und des internationalen Handels. Ein Beispiel ist die Kooperation mit der Port Authority Casablanca, um moderne Logistiklösungen zu entwickeln, die den Warentransport effizienter gestalten und Handelsströme zwischen Europa und Afrika stärken.
Tourismus
Marokko zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Nordafrika und bietet vielfältige Reiseerlebnisse. Unser Engagement im Bereich Tourismus zielt darauf ab, den nachhaltigen Tourismus zu fördern und die touristische Vielfalt des Landes zu erschließen. Dazu gehören Projekte zur Erschließung neuer Reiseziele in weniger bekannten Regionen, die Förderung kultureller Reiseprogramme und die Zusammenarbeit mit Reiseanbietern, um das Bewusstsein für ökologisch und sozial verträgliches Reisen zu schärfen.
Regionen
Die Förderung regionaler Entwicklungsprojekte ist ein zentrales Anliegen unserer Arbeit. Initiativen wie Reit- und Wandertouren im Riffgebirge schaffen neue Einkommensquellen und stärken den naturnahen Tourismus. Diese Projekte tragen dazu bei, ländliche Regionen zu fördern und ihre kulturellen und natürlichen Ressourcen zu bewahren. Dabei arbeiten wir eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen.
Ökotourismus
Ökotourismus vereint Umweltschutz und touristische Entwicklung. Wir unterstützen Projekte, die einen behutsamen Zugang zu den Naturschätzen Marokkos ermöglichen und gleichzeitig den Erhalt der Biodiversität fördern. Ob Wüstencamps, Bergtouren oder Besuche in Naturreservaten – nachhaltiger Tourismus kann ein wertvoller Beitrag zur Förderung lokaler Wirtschaft und zur Sensibilisierung für den Naturschutz sein.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit eröffnet Chancen, komplexe gesellschaftliche und politische Fragestellungen gemeinsam zu erforschen. Ein bedeutender Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Erforschung und Entwicklung von Lösungsansätzen für den Westsahara-Konflikt. Zudem unterstützen wir Forschungskooperationen in den Bereichen Umwelttechnik, Geowissenschaften und gesellschaftlicher Wandel. Durch gemeinsame Konferenzen, Studienprogramme und Projekte fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Länder.
Unsere Arbeit in all diesen Bereichen wird getragen von der Überzeugung, dass starke Partnerschaften, innovative Projekte und der kontinuierliche Austausch von Wissen und Erfahrungen die Grundlage für nachhaltige Entwicklungen und ein tieferes gegenseitiges Verständnis bilden. Die Gesellschaft der Freunde Marokkos setzt sich mit Nachdruck dafür ein, diese Vision zu verwirklichen und die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko zukunftsorientiert zu gestalten.
Aktuelles
Interessante Links
Kontakt
Gesellschaft der Freunde Marokkos e.V.
Bahrenfelder Marktplatz 7, 22761 Hamburg
030 - 62989 384
Geschäftsstelle Berlin
Tieckstraße 7, 10115 Berlin
gesellschaft@freunde-marokko.de